Kleines Parfüm-Öl 1x1
Darum sind Öl-Düfte viel besser als Parfüme!
Parfüme sind nicht selten die subtile Visitenkarte einer Frau und eines Mannes und komplettieren auf unsichtbare, jedoch unverzichtbare Weise ihr Auftreten. Schade nur, dass sie immer so schnell verfliegen. Sei es, den Duft auf gut durchblutete Stellen zu sprühen, sich davor einzucremen oder das aufgesprühte Parfüm nicht zu verreiben.
Parfüm-Öl kann mehr!
Doch nicht verzagen – es gibt Duft-Alternativen, die wirklich länger auf der Haut haften. Und zwar ganz ohne Tricks! Das Geheimnis liegt in der Zusammenstellung des Duftes. Basiert das Parfüm auf einer Öl-Basis, bleibt es dichter am Körper als handelsübliche Parfüms – und hält somit auch länger. Ein weiterer Vorteil: Bijelle essence parfumes hat keinen Alkohol. Eine Wohltat für empfindliche Haut, die dadurch nämlich oft gereizt wird.
Die Sillage startet oft nicht sofort und ist überwältigend, lassen Sie sich trotzdem nicht dazu verleiten schnell mehr Öl zu verwenden, sondern warten Sie besser etwas ab. Die Parfümöle legen oft an Kraft und Stärke zu, wenn sie von Ihrer Haut und Ihren Bewegungen erwärmt werden. Man kann immer bei dem Parfüm noch etwas "nachlegen", den Duft jedoch nachträglich abzuschwächen, falls man zu viel benutzt hat, ist jedoch schwer beziehungsweise unmöglich.
Und halten länger als normales Parfum
Und oft riechen sie auch noch besser.Weil kein Alkohol zugesetzt wurde um das Parfüm sprühfähig zu machen.
- bis zu 70% günstiger als herkömmliches Parfüm
- besonders lang anhaltender Duft
- 100% Parfum essence
- Kein Alkohol
- Keine Streckmittel (Kosmetik Öl)
- Besonders hautfreundlich
ESSENCE PARFUM
BIJELLE parfum de essence bietet 100% reine Parfümessenzen zu unschlagbaren Preisen. Das herkömmliche Eau de Toilette enthält 4-9% , das Eau de Parfum 9-14% reine Essenz, die restlichen Anteile bestehen aus destilliertem Wasser und Spiritus.
Eine Essenz ist die reine Seele des Parfüms.
Man riecht die einzelnen Komponenten des Duftes viel deutlicher, klarer und verzichtet auf den Nebengeruch des Alkohols.
Die Intensivität einer Essenz ist viel länger wahrzunehmen und behält darüber hinaus konstant den ursprünglichen Duft bei.
Nicht zu verwechseln mit Produkten, die bei indurstriellen Duftstoff Herstellern produziert werden. Das sind keine Parfüme im herkömmlichen Sinne, sondern Aromen für Putzmittel, Waschmittel etc. und können deshalb zu Preisen zwischen 1-3 € angeboten werden.
Wir beziehen unsere Parfüme von einem Traditionsbetri
BIS ZU 70% GÜNSTIGER ALS HERKÖMMLICHE PARFUMS
Was sind Duftzwillinge / Parfüm Dupes?
Eau de Parfum (EDP) - Duftölanteil von 10 - 14%
Eau de Toilette (EDT) - Duftölanteil von 6 - 9%
Eau de Cologne (EDC) - Duftölanteil von 3 - 5%
Unsere Parfums der Marke "BIJELLE ESSENCE DE PARFUM" verdienen mit einem Parfümölanteil von 100% die Bezeichnung "Essence de Parfum " und gehören somit zur höchsten Parfüm-Klasse.
Duftfamilien
Blumig
Etwa die Hälfte aller Markendüfte lassen sich in diese Duftfamilie einordnen. Der Charakter blumiger Düfte wird von Blütenessenzen bestimmt. Typische Noten sind Veilchen, Jasmin, Rose, Maiglöckchen, Flieder oder Tuberose. Wenn dem Duft herb-frische Noten von Blättern und Gräsern zugesetzt werden, spricht man von einem blumig-grünen Duft. Werden Frühblüher wie Hyazinthe oder Maiglöckchen mit Zitrusnoten und frischen Kräutern kombiniert, entsteht ein blumig-frischer Duft.
Orientalisch
Orientalische Düfte sind von den warmen, sinnlichen Noten der arabischen Welt inspiriert. Sie vermitteln einen Eindruck von Schwere und Süße. Beliebte Komponenten sind Patchouli und Vanille, animalische Riechstoffe sowie Gewürze wie Muskat, Nelke oder Zimt. Die orientalischen Herrendüfte sind oft edlen, schweren und süßen Damenparfüms nachempfunden. Den Schwerpunkt der Duftkompositionen bilden meist sinnliche Hölzer und Harze, exotische Gewürze wie Vanille und Zimt, tierische Noten sowie Akzente von Tabak oder Leder. Etwas frischer werden orientalische Herrenparfüms durch zitrische oder aromatische Facetten.
Floriental
Diese Duftrichtung hat besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie umfasst Düfte, die sowohl blumige als auch orientalische Komponenten enthalten.
Fruchtig
Diese Parfüms werden von fruchtigen Noten wie Pfirsich, Apfel, Ananas oder roten Früchten dominiert, die gerne mit Blütennoten kombiniert werden. Sie haben eine natürlich süßliche, warme Note; leichtere fruchtige Düfte sind besonders im Sommer populär.
Zitrus
Zitrusparfüms zeichnen sich durch spritzige Noten von Zitrusfrüchten wie Bergamotte, Zitrone, Limette, Mandarine, Süßorange oder Grapefruit aus. Häufig werden auch aus dem Bitterorangenbaum gewonnene Komponenten wie Orangenblüte (Neroli) oder Petit Grain beigefügt. Zitrusnoten werden häufig mit blumigen Noten oder Chypre-Akkorden kombiniert. Zitrus-Herrenparfüms haben einen frischen, leichten Duft und setzen sich vorwiegend aus Zitrusnoten wie Bergamotte, Limette, Grapefruit oder Orange zusammen. Den maskulinen Charakter erhalten sie durch aromatische und würzige Komponenten.
Chypre
Der berühmte Parfümeur François Coty entwickelte 1917 auf der Grundlage einer zypriotischen Flechtenart und weiterer mediterraner Pflanzen eine völlig neue Duftkomposition. Der Name dieses Parfüms, „Chypre“, dient heute als Sammelbegriff für Parfüms, deren Charakter durch eine frische, zitrische Kopfnote, Labdanum und Patchouli bestimmt wird. Viele warme, erogene, sinnliche Parfüms gehören zur Familie der Chyprenoten.
Fougère
Der Begriff Fougère geht auf das 1882 vom Dufthaus Houbigant kreierte Parfüm „Fougère Royale“ zurück. Der Duft mit den Hauptnoten Lavendel, Eichenmoos und dem damals neu entdeckten Riechstoff Cumarin war ursprünglich ein Damenduft, der Fougère-Akkord entwickelte sich jedoch bald zu einem Hauptvertreter der maskulinen Duftrichtungen. Fougèredüfte werden durch das Zusammenspiel von Lavendel in der Kopfnote und Eichenmoos im Fond charakterisiert und meist als wasserartig, holzig oder sogar blumig bezeichnet. Auch wenn der Name dies nahelegt, ist Farn (frz. fougère) nicht in dem Duft enthalten.
Holzig
Holzige Herrenparfüms sind warm, trocken und elegant. Meist werden sie durch opulentere Noten wie Sandelholz und Patchouli dominiert. Zeder und Vetiver verleihen ihnen den trockenen Charakter. Diese maskulinen Akkorde werden häufig mit einem Hauch Zitrus oder einer aromatischen Note angereichert.
Aromatisch
Aromatische Düfte werden häufig aus Salbei, Rosmarin, Kreuzkümmel, Lavendel und anderen würzigen und nach Gras duftenden Pflanzen komponiert. Oft werden sie mit Zitrusnoten oder Gewürzen ergänzt.